Vor einiger Zeit entstand die Idee, Freunde einzuladen, um beim gemeinsamen Musikhören Gedanken auszutauschen,
Ideen zu sammeln, das Hören besser zu fokussieren. Das erwies sich in der Folge als nicht sehr praktikabel und so
entstand der Musiknewsletter des Musikateliers Rostock/Stralsund, auch für alle meine Schüler, interessierte Kollegen.
Hier veröffentliche ich die Folgen nach und nach, zum Nachlesen etc. – allerdings nur mit
vereinzelten Links.
Anhand der angegebenen Titel kann jeder über die gängigen Streaming – Portale inzwischen die entsprechenden Angebote schnell selber finden. Am besten natürlich man hat die entsprechenden Veröffentlichungen in mindestens CD – Qualität und gute Wiedergabe – Geräte!
Achtung! Diese Texte sind Eigentum der Fa. Musikatelier Rostock/Stralsund, vertreten durch Hr. Martin Stein
und gelten als internes Lehrmaterial in Ergänzung zum Gitarrenunterricht sowie der Theorieunterweisungen.
Ungenehmigte Benutzung, auch auszugsweise Veröffentlichung ist ohne schriftliche Genehmigung des Autors nicht
gestattet. Zitate sind mit Quellenangabe zu versehen.
Komischer Betreff oder?
Das zielt jetzt nicht darauf ab, welche Musikerin mit welchem Musiker verhandelt ist etc. ( Wie z.B. die berühmte schwedische Jazzmusikerin Carla Bley gefühlt schon ewig mit dem ebenso bekannten Bassisten Steve Swallow zusammen ist).
Aber mir sind inzwischen so viele Wechselwirkungen zwischen den Genres (Klassik/ Jazz/ Rock&Pop) bekannt. dass mir einfach kein besseres Wort dazu einfällt.
Mal sehr befruchtend, mal so la la , mal geht es halt schief…
–>Scheidung 😉
Die Werke von Johann Sebastian Bach werden – so scheint es mir – besonders gerne von Vertretern anderer Genre angepasst, umgearbeitet, verformt – oder wie auch immer man das nennen möchte.
Wie oft wohl alleine die Tonfolge B-A-C-H verwendet wurde?
So hat z.B. gerade der deutsche Kontrabassist Dieter Ilg sein neues Jazzalbum betitelt.
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/dieter-ilg-b-a-c-h/hnum/7511990
Manche Melodien des barocken Meisters sind besonders beliebt, wie z.B. in der folgenden Bearbeitung des Gitarristen Leo Kottke
zu hören ist.
Beim Jazzer Jacques Loussier (Frankreich) klingt das so:
Die populäre Bourree in der ebenso populären Fassung von Jethro Tull ist im Musiknewsletter
schon mehrfach genannt.
Eher indirekt wirkte der Einfluss von Bachs Musik in
„A whiter shade of pale“ (Procol Harum) nach.
Auch wenn es so klingt, ein solches Thema findet sich bei Bach nicht.
Doch auch Bach selber hat verschiedene populäre Einflüsse aufgesogen und
in seinen Werken verarbeitet, nicht zuletzt im Schreiben wundervoller Suiten,
deren Abfolge vorwiegend aus den Tänzen seiner Zeit
(oder seiner jüngeren Vergangenheit ) geformt ist.
Bourree, Allemande, Gigue usw. sind bei Bach ( und auch anderen barocken Meistern)
allerdings sehr artifiziell, obwohl bei Hofe dazu durchaus auch getanzt wurde.
Außerdem hat der Meister gerne Ideen von sich an anderer Stelle selbst zitiert.
( Was übrigens Parodieverfahren genannt wird.)
Zum Abschluß dieser Betrachtung, die mit Blick auf andere „Ehen“ noch weitergeführt wird,
möge ein Beispiel stehen, das nicht nur ein Parodieverfahren Bachs zeigt,
sondern bis in den Jazz unsere Tage führt.
Der grandiose Eingangssatz seiner Kantate
„Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“ BWV 46
((mein Favorit ist die Aufnahme mit dem Bach Kollegium Japan unter Masaaki Suzuki
(auf Spotify verfügbar) – nachfolgender Link zur Interpretation von Ton Koopman lohnt
aber ebenfalls)
wurde von ihm als Teil des Gloria ( Qui tollis peccata mundi) der berühmten h-Moll-Messe
(ab ca. 38:00) umgearbeitet.
https://de.wikipedia.org/wiki/H-Moll-Messe
(Abschnitt Parodien)
Das „Kyrie“ aus der gleichen Messe
haben Liro Rantala, Lars Danielsson,
Peter Erskine auf ihrer kürzlich erschienenen CD „How long is now?“
(u.a. auf Spotify verfügbar)
versucht in die Sprache des Jazz zu transformieren.
https://www.amazon.de/How-Long-Now-Iiro-Rantala/dp/B01G4HV4D4
Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr
wünscht
Martin Stein
Künstler der bisherigen Newsletter aktualisiert und nach Stilepochen geordnet:
Alte Musik
Renaissance
John Dowland – englischer
Komponist,
Lautenist
( Renaissance )
1563 – 1626
Barock
Giovanni Battista – Komponist des
Pergolesi Spätbarock
(1710 – 1736)
Georg Philipp – Komponist
Telemann ( 1681 – 1767)
Georg Friedrich – Komponist
Händel Barock
(1685 – 1759)
Johann – Komponist
Pachelbel Barock
(1653 – 1706)
Johann – Komponist
Sebastian Bach. Barock
(1685 – 1750)
Claudio – italienischer
Monteverdi Komponist,
Priester,
Gambist
(Spätrenaissance
– Frühbarock)
1567 – 1643
Henry Purcell – englischer
Komponist
(Barock)
1659 – 1695
Arcangelo Corelli – italienischer
Komponist,
Geiger
( Barock)
1653 – 1713
Klassik
Ludwig van – Komponist
Beethoven Klassik
(1770 – 1827)
Wolfgang – Komponist
Amadeus Mozart Klassik
(1756 – 1791)
Romantik
Richard Wagner – Komponist der
Romantik
(1813-1883)
Giacomo Puccini – Komponist der
Spätromantik
(1858 – 1924)
Impressionismus
Claude Debussy – Komponist
Impressionismus
(1862 – 1918)
Expressionismus
Musik nach ca. 1930 (Neue Musik)
John Cage – amerikanischer
Komponist der
Neuen Musik
20. Jhd.
Dmitri – russischer
Schostakowitsch Komponist
20 Jhd.
Interpreten der nahen Vergangenheit – Gegenwart -klassische Musik
Philipp Jaroussky -französischer
Countertenor der
Gegenwart
(Klassik)
Maria Callas. – legendäre
Opernsängerin
des 20. Jhd.
Alain Platel – belgischer
Choreograf,
Theaterregisseur
Karina Gauvin – kanadische
Opernsängerin
Kurt Streit – amerikanisch-
österreichischer
Opernsänger
Hilliard Ensemble – englisches
Vokalensemble
(1974 -2014)
La Venexiana. – Ensemble für
alte Musik
Christine Pluhar – österreichische
Lautenistin,
Harfistin
L‘ Arpeggiata Ensemble für
alte Musik
Voix bulgares – bulgarischer
Frauenchor
Yo-Yo Ma – amerikanischer Cellist
geb. 1955
Chris Thile – amerikanischer Mandolinist
geb. 1981
Jazz/ Jazzrock/ Fusion/ Jazz – Funk
Uri Caine – Komponist , Pianist
der Gegenwart (
Jazz , Klassik)
Chicago – amerikanische Band
( Jazzrock)
1967-heute
Oregon – amerikanische Band
( Jazz, Weltmusik)
1971-heute
Herbie Hancock – amerikanischer
Pianist und
Komponist (Jazz)
Pat Metheny – amerikanischer
Gitarrist und
Komponist
Level 42 – englische
Funkjazzband
(1980- heute)
Victoria Tolstoi – schwedische
Jazzsängerin
Cassandra Wilson – amerikanische
Jazzsängerin
Weather Report – amerikanische
Band ( Fusion, Jazz)
1970 – 1986
Jan Garbarek – norwegischer
Jazzmusiker
geb. 1947
roun‘M.Monteverdi- italienische
Roberta Mameli Sopranistin +
Jazzmusikerin
Django Reinhardt – belgisch-französischer
Gitarrist, Komponist,
Bandleader
erste Hälfte 20. Jhd.
Dave Brubeck – amerikanischer Jazzpianist,
Komponist, Bandleader
1920-2012
Jaques Loussier – französischer Pianist,
Arrangeur, Bandleader
geb. 1934
Stephane Grapelli – französischer Jazzviolinist
20. Jhd.
Liro Rantala – finnischer Jazzpianist
geb.1970
Lars Danielssohn – schwedischer Jazzbassist
geb. 1958
Peter Erskine – amerikanischer Jazz – Schlagzeuger
geb. 1954
Carla Bley – schwedisch/amerikanische Jazzpianistin
geb. 1936
Steve Swallow – amerikanischer Jazzbassist,
einer der ersten E- Bass -Spieler
geb. 1940
Dieter Ilg – deutscher Jazzbassist
Rock/ Heavy Metal
Metallica – Metalband, wichtig
Ende der 80er bis
Ende der Nuller
Jahre (Rockmusik)
1981 – heute
Joe Satriani – einer der E –
Gitarrengrössen ab
den 80ern (Rock –
Weltmusik)
Uriah Heep – englische
Hardrockband
(1969 – heute)
Deep Purple – englische Band
(Hardrock)
1968 – heute
Queen – englische Rockband
(1970 – heute)
Rammstein – deutsche Band
( Rockmusik)
1994 – heute
The Rolling – englische Band
Stones (Rock, Blues)
1962 – heute
Progressive Rock
Robert Fripp – E- Gitarrist,
Komponist,
Produzent,
vielleicht Erfinder
des Progressive
Rock, geb. 1946
Yes – englische Band
(Progressive Rock)
1968 – jetzt
Steven Wilson – englischer
Musiker, Gitarrist
(Progressive Rock,
Progressive Pop)
und Toningenieur
geb. 1967
Jethro Tull – englische Band
( Progressive Rock)
1967-2014
Pink Floyd – englische Band
( Progressive Rock)
1965 – 2015)
Genesis – englische Band
( Progressive Rock)
1967-2007
King Crimson – englische Band
( Progressive Rock)
1968 – jetzt
Spock‘s Beard – amerikanische
Progressive –
Rock – Band
1991 – heute
Lift – (Jazz) Rockband
(DDR)
1973-?
Frank Zappa – amerikanischer
Komponist,
Bandleader und
Gitarrist
( Jazz, Rock,
Moderne )
Procol Harum – englische Rock- /
Progressive
Rockband
(1967 – heute)
Gentle Giant – englische Band
(Progressive Rock)
1970 – 1980
Ekseption – niederländische Band
(Progressive Rock,
Adaptionen)
1967 -1975
E.L.&P. – englische Band
(Progressive Rock,
Adaptionen)
1970 – 1998
Pop/ Glamrock/ Funk/ Beat/ Electronica/ Singer /Songwriter/ Folk
Peter Gabriel – Singer ( u.a. bei
Genesis und Solo )
und Songwriter,
Produzent
geb.1950
Tom Waits – amerikanischer
Songwriter und
Schauspieler
(Rock, Pop,
Avantgarde,
Blues,Jazz)
geb. 1949
Bob Dylan – amerikanischer
Singer/
Songwriter
(Folk, Rock)
geb. 1941
Mark Knopfler – schottischer
Gitarrist und
Songwriter
geb- 1949
John Lennon – englischer Singer/
Songwriter, Autor,
Schauspieler (Pop,
Rock, Avantgarde)
1940 -1980
Adele – englische
Singer/Songwriterin
( Pop, R&B)
geb. 1988
Cat Stevens – englischer
Singer/Songwriter
( Pop, Folkrock)
geb. 1948
Ed Sheeran – englischer
Singer/Songwriter
(Pop)
geb. 1991
Oasis – englische Band
(Pop) 1991- 2009
Slade – englische Band
(Glamrock)
1966-heute
Carlos Santana – mexikanischer
Gitarrist und
Komponist,
Santana- Band
( Latinrock )
geb. 1947
James Brown – amerikanischer
Singer/Songwriter,
Multiinstrumentalist,
Bandleader, Tänzer
1933-2006
Vangelis – griechischer
Komponist 20.Jhd.
geb. 1943
ABBA – schwedische Band
( Pop) 1972 – 1982
T. Rex – englische Band
( Pop)
1967 – 1977
t.a.T.u. – russisches Duo
( Pop)
1999 – 2011
No doubt – amerikanische Band
( Pop, Ska, Punk)
1986 – heute
Nirvana – amerikanische Band
( Grunge)
1987 – 1994
Eric Clapton – englischer Gitarrist,
Singer/ Songwriter
geb. 1945
Natalie – australische Singer/
Imbruglia Songwriterin, Model,
Schauspielerin
geb. 1975
Nena – deutsche
Popmusikerin
geb. 1960
Earth, Wind – amerikanische Band
and Fire (Funk, Pop, Fusion)
1969- heute
The Beatles – englische Band
(Beat, Rock, Pop)
1960 – 1970
Baccara – spanisches Duo
(Pop)
1977 – 1982
Depeche – englische Band
Mode ( Synthiepop)
1980 – heute
Deadmau5 – kanadischer
Musikproduzent
(Electro)
geb. 1981
E.L.O. – englische Band
Pop, Progressive
Rock
(1970 – heute)
Beyoncé – amerikanische
Singer/ Songwriterin
Pop und R&B
James Blake – englischer
Electropop Singer/
Songwriter
geb. 1988
Stevie Wonder – amerikanischer
Multiinstrumentalist,
Komponist (Soul,
Pop)
geb. 1950
Leo Kottke – amerikanischer Akustik – Gitarrist,
Folk, Klassik, Country
geb.1945
Latin/ Fado / Flamenco/ Irish folk
Buena vista – kubanische Band
social club (Latin) 1996-heute
Mariza – portugisiesche Fado-
sängerin
geb. 1973
Liedermacher
Pippo Pollina – italienischer
Liedermacher
geb. 1963
Schlager
Helene Fischer – deutsche
Schlagersängerin
geb. 1984